




Eine Herde aus 13 Schafen wurde in natürlicher Größe zum Leben erweckt. Die Schafe sind aus Müll, Ölfarbe und mit individueller Detailtreue gefertigt. Ziel des Projektes ist es, positive Assoziationen durch die friedlichen und sehr realitätsnah gestalteten Schafe zu wecken. Mit dieser positiven Grundstimmung sollen dem Betrachter die Entstehung des hier verwendeten Mülls und die Verantwortung von jedem Einzelnen im täglichen Konsum für diese kurzlebigen Einmalprodukte deutlich werden.



Gefertigt aus Müll, Farbe und Liebe
Bänder von Videokassetten aus privaten Beständen
Schnüre aus den Hanfwerken, einem ehemaligen Betrieb mit Sitz in Oberachern
Korpus aus Verpackungsmüll und Abfallschnüren
Second-Hand OSB-Platten


Gefertigt aus Müll, Farbe und Liebe
Spulen von Videokassetten aus privaten Beständen
Schnüre aus den Hanfwerken, einem ehemaligen Betrieb mit Sitz in Oberachern
Korpus aus Verpackungsmüll und Abfallschnüren
Second-Hand OSB-Platten





Gefertigt aus Müll, Farbe und Liebe
Grableuchten: Müllcontainer der Friedhöfe.
50 Jahre alte Plastiktüten
(aus dem Nachlass meines Opas)
Blaue Plastikschnüre aus der Landwirtschaft
(wurden bereits bei Heuballen verwendet)
Zeitungen und Werbeflyer
Second-Hand OSB-Platten



Gefertigt aus Müll, Farbe und Liebe
Gebrauchte transparente Folien.
Werden vom Großhandel beim Versand als oberste Schicht zusätzlich verwendet, um viele Produkte auf einer Palette zu befestigen.
Korpus aus Verpackungsmüll und Abfallschnüren
Second-Hand OSB-Platten


Gefertigt aus Müll, Farbe und Liebe
Flaschendeckel: gesammelt vor Rückgabecontainern, öffentl. Mülltonnen, einer sammelnden Bar, und Straßenrändern
Schnüre aus den Hanfwerken, einem ehemaligen Betrieb mit Sitz in Oberachern
Korpus aus Verpackungsmüll und Abfallschnüren
Second-Hand OSB-Platten


Gefertigt aus Müll, Farbe und Liebe
Luftpolsterfolien einer Gärtnerei
(wurden zur Anlieferung verwendet)
Korpus aus Verpackungsmüll und Abfallschnüren
Second-Hand OSB-Platten


Gefertigt aus Müll, Farbe und Liebe
Blumentöpfe von Friedhofsmülleimern
Blaue Plastikschnüre aus der Landwirtschaft (wurden bereits bei Heuballen verwendet)
Second-Hand OSB-Platten


Gefertigt aus Müll, Farbe und Liebe
Mangelhafte Einweghandschuhe aus der Altenpflege, welche aussortiert wurden.
Gefüllt mit unterschiedlichen Plastiktüten, Verpackungsfolien
Second-Hand OSB-Platten


Gefertigt aus Müll, Farbe und Liebe
Pfandfreie Plastikflaschen.
Gesammelt neben Flaschenrückgabe-automaten, Mülltonnen
Second-Hand OSB-Platten


Gefertigt aus Müll, Farbe und Liebe
Einweg-Kleiderbügel aus schwarzem Plastik von: in Kartons vor Hintereingängen von. Modegeschäften
Schnüre aus den Hanfwerken, einem ehemaligen Betrieb mit Sitz in Oberachern
Second-Hand OSB-Platten








Gefertigt aus Müll, Farbe und Liebe
PP-Umreifungsband. Abfälle die nach Empfang der Ware eines Handwerksbetriebs entstanden.
Schwarze ausgediente Plastikfolie (Verpackung von Heizungsrohren)
Korpus aus Verpackungsmüll und Abfallschnüren
Second-Hand OSB-Platten
Gefertigt aus Müll, Farbe und Liebe
Luftpolterfolien aus dem Versandhandel einer Sanitärfirma
Korpus aus Verpackungsmüll und Abfallschnüren
Second-Hand OSB-Platten
Gefertigt aus Müll, Farbe und Liebe
Benutzte Einwegbecher aus Dienstleistungsunternehmen, Sportclubs, Bäckereien, Coffee-Shops, Haltestellen
50 Jahre alte Plastiktüten
(aus dem Nachlass meines Opas)
Second-Hand OSB-Platten


Gefertigt aus Müll, Farbe und Liebe
Einwegbestecke eines Marktstandes dessen Existenz aufgegeben wurde.
Blaue Plastikschnüre aus der Landwirtschaft
(wurden bereits bei Heuballen verwendet)
Second-Hand OSB-Platten